StartseiteUnsere ProjekteFachtagungDokumentation 2012 zurück zur Übersicht

Fachtagung 2012

16./17. März 2012 in Nürnberg

„Gemeinsam für Geschwister - Zugänge, Inhalte und Methoden in der Arbeit mit Geschwistern“

Dokumentation

Vorträge

FamilienBande — Auftakt zur 2. Fachtagung für Geschwisterkinder

Herlinde Schneider
Leitung FamilienBande und Mitglied der Geschäftsleitung Novartis Deutschland, Nürnberg

Was können wir von Pippi Langstrumpf lernen? – Die Stärkung der seelischen Widerstandskraft (Resilienz) bei Kindern mit besonderen Belastungen

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
Evangelische Hochschule Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendforschung 

Präventionsansätze im Umgang mit Belastungen von gesunden Geschwistern behinderter und schwerkranker Kinder

Melanie Jagla
Universität Flensburg 

Geschwister von Kindern mit Typ-1-Diabetes – Besonderheiten, Risiken und Möglichkeiten

Dr. Claudia Ziegler
Auf der Bult – Zentrum für Kinder und Jugendliche, Hannover

LARES – ein Fragebogen zur Früherkennung der individuellen Belastung von Geschwisterkindern

Privatdozent Dr. Michael Kusch
Leiter des Instituts für Gesundheitsförderung und Versorgungsforschung, Bochum

FamilienBande – aktueller Stand der Initiative

Andreas Podeswik
ISPA/Bunter Kreis Augsburg

Working with siblings of persons with disabilities in Egypt in the framework of a family empowerment program

Prof. Dr. Naguib Khouzam
SETI-Center, Ägypten

Abstracts Zusammenfassungen aller Vorträge

Workshops

LARES Geschwisterkinder – Anwendung des Instruments

Thore Spilger, Isolde Stanczak
ISPA/Bunter Kreis Augsburg

Deine Interessen – meine Interessen – unsere Interessen. – Wo finde ich meinen Platz?

Marlies Winkelheide
Beratungsstelle Geschwister-Kinder der Lebenshilfe Bremen e.V., Geschwisterseminare

Wie erreichen Kinder das Geschwisterangebot und wie das Angebot die Kinder? – Niederschwellige Geschwisterbegleitung im ländlichen Raum

Christoph Gräf, Sybille Wölfle
St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen, Meckenbeuren

Praxis der Prävention – SUSI – Ein Präventionsprogramm zur Stärkung der Lebenskompetenzen von Geschwistern

Melanie Jagla, Kerstin Kowalewski
Universität Flensburg

„Bleibst du noch zum Abendessen?“ – Erfahrungsberichte aus der Begleitung von Geschwistern lebensbegrenzt erkrankter Kinder

Melanie van Dijk, Sarah Langhof
Kinderhospiz Regenbogenland, Düsseldorf-Gerresheim

Aufbau bedarfsgerechter Angebote – Das Modellprojekt Augsburg im Rahmen der Initiative FamilienBande

Andreas Podeswik, Waltraud Baur
ISPA/Bunter Kreis Augsburg

Mit strategischem Fundraising zum Erfolg – Wie können Non-Profit-Organisationen angesichts leerer Kassen vor einem finanziellen Kollaps gerettet werden?

Cornelia Spilger
Leitung Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising, Bunter Kreis Augsburg

Zwischen Höhen und Tiefen – Wirksame Erlebnisse in der Begleitung von Geschwistern

Florian Schepper
Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e.V.

kreakids bei fips e.V. – Gestalterische Methoden in der Gruppenarbeit mit Geschwistern von chronisch kranken und behinderten Kindern

Nicole Horst, Sven Jürgens
fips e.V., Köln

© 2009–2022 Stiftung FamilienBande