Mein Leben – Meine Zukunft Workshop für erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung Als Schwester oder Bruder eines Menschen mit Behinderung hat man viele Erfahrungen im Leben gemacht, die andere so nicht kennen und vielleicht auch nur schwer verstehen. Wir wollen gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Du Dich nicht erklären brauchst, in dem Du von den Perspektiven und Erlebnissen der anderen profitieren kannst, in dem Du Dich mit Deiner Geschichte, Deinen Träumen und Deinen Fragen willkommen und sicher fühlst. Dich erwartet eine ausgewogene Mischung an lebendigem Austausch mit Gleichgesinnten, intensiver Eigenarbeitsphasen, vertrauensstiftendem Teambuilding und heiterem Beisammensein. Die Inhalte und Methoden orientieren sich dabei stets an dem Bedarf der Teilnehmenden und berücksichtigen die unterschiedlichen Hintergründe je nach aktueller Lebenssituation sowie Erfahrungen mit bereits besuchten Geschwisterangeboten. Mit diesen Themen werden wir uns beschäftigen:
- Selbstbestimmung und Verantwortung
- Stärken und persönliche Ressourcen
- Gefühle und Emotionen
- Polyvagal-Theorie und Salutogenese
- Umgang mit Herausforderungen und Konflikten
- Aufbau regionaler Vernetzungs- und Unterstützungsgruppen
Rückmeldungen von Teilnehmenden des letzten Workshops für erwachsene Geschwister:
„Der Workshop unterstützt, Wege zu finden und nach vorne zu schauen. Ich weiß jetzt: Ich bin nicht allein.“ „Die Veranstaltung kann ich jedem empfehlen, der einen Bruder oder eine Schwester mit Einschränkungen hat.“ „Ein wertvoller Austausch, der bereichernd ist und auch Energie für das Angehen der Herausforderungen gibt.“ „Sehr gelungenes Gesamtpaket.“ „So viel mehr, als ich erwartet habe.“ „Bei mir ist ein wohliges Gefühl im Herzen entstanden, unter so vielen Gleichgesinnten zu sein.“ „Der richtige Ort und Rahmen, um das Geschwister-Sein von allen Seiten zu betrachten und sich selbst zu reflektieren.“ „Balsam für Körper und Seele.“ Workshop-Leitung: Manuel Spors Sportlehrer, Erlebnis- und Abenteuerpädagoge, Fachkraft für Geschwister von kranken und/oder behinderten Menschen Mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Homepage: >>bitte hier klicken<< |